2DOF by Pitti

Running simulator build projects.
Please use the image gallery for your pictures, a short tutorial can be found here.
The first image in the first post will be shown in the project gallery.

Re: 2DOF by Pitti

Postby sirnoname » Fri 7. Feb 2014, 00:00

sowas von!
Fang zuerst mit kleinen Motoren an.
Noch eine Frage, das original X-PID ist nicht auf das Shield angepasst. Wie schliesst du es an?
If a answer is correct or did help you for a solution, please use the solve button.
User avatar
sirnoname
Site Admin
 
Posts: 1829
Images: 45
Joined: Thu 1. Sep 2011, 22:02
Location: Munich, Germany
Has thanked: 35 times
Been thanked: 128 times

Re: 2DOF by Pitti

Postby Pitti » Fri 7. Feb 2014, 00:07

das kommt nun etwas spät :-/ Die Motoren will ich eigentlich nicht ersetzen...

EDIT Mit meinem 30A Netzteil sind die Motoren auch gelaufen, wollte halt Reserven behalten. Das Shield verträgt 30A. Mist - hätte ich vorher schauen müssen.

Wenn ich jetzt die 69A Netzteile verwenden wollte, was für eine Elektronikbausteine kämen am besten dann in Frage?

PS: Mit der Elektronik habe ich mich noch gar nicht richtig auseinander gesetzt, also ich bin hier Anfänger. Bitte also um Nachsicht...

PPS: Hier hat das Netzteil immerhin 47A:

1634
Pitti
 
Posts: 54
Images: 45
Joined: Wed 2. Oct 2013, 11:03
Location: Schweiz
Has thanked: 1 time
Been thanked: 3 times

Re: 2DOF by Pitti

Postby sirnoname » Fri 7. Feb 2014, 11:01

Versuch mal thanos DIY H-Brücke, musst aber vorher ihn mal fragen bis wohin er diese gebracht hat. Glaube irgendwas um die 50A. Das Teil ist eine extrem gute Konstruktion von der ich bis heute nicht weiss warum sie ohne Ground Kopplung auskommt.
Ansonsten heisst es China H-Brücken kaufen und testen, testen, testen. Die sind zwar günstig aber andauernd anders da sie nur einmalig gebaut werden. Auf Anhieb gibt es bei diesen Strömen keine Lösung. Der Beschleunigungs Peak ist gewaltig und zerlegt die Brücken sehr schnell. Und Beschleunigung ist was wir brauchen. Diese Ströme brauchen zudem einen Optokoppler zwischen X-PID und H-Brücke sonst wird die USB Verbindung zum PC Killer. Die Sabertooth Brücken sind die goldene Liga. Hier könntest du ein Kangaroo PID controller statt einem X-PID verwenden.
Generell ist bei 12V DC eine Grenze. Wir brauchen ca. 300Watt um einen SimforceGT like Rennsitz zu bewegen, das sind bei 12 V um die 25A für 2 Motoren.
Du machst da aber einen unrentablen Sprung der eigentlich mit AC Motoren oder Hydraulik günstiger wegkommt. Warum seltene 12V H-Brücken suchen wenn die Technik hier andere Wege geht.
If a answer is correct or did help you for a solution, please use the solve button.
User avatar
sirnoname
Site Admin
 
Posts: 1829
Images: 45
Joined: Thu 1. Sep 2011, 22:02
Location: Munich, Germany
Has thanked: 35 times
Been thanked: 128 times

Re: 2DOF by Pitti

Postby Pitti » Fri 7. Feb 2014, 20:39

Danke für deinen Input - falls mein 30A Netzteil nicht geht müsste ich so etwas nehmen?:

EDIT

http://www.ebay.de/itm/NEW-DC-15-24V-40 ... 1088114274

Das sollte klappen? Wäre ja mit 80A Peak ja der Hammer,
Pitti
 
Posts: 54
Images: 45
Joined: Wed 2. Oct 2013, 11:03
Location: Schweiz
Has thanked: 1 time
Been thanked: 3 times

Re: 2DOF by Pitti

Postby sirnoname » Fri 7. Feb 2014, 20:53

Nein, das XPID hat nur einen PWM und zwei Richtungspins, das von dir braucht 2 PWM pro Motor. Pins anschauen!
If a answer is correct or did help you for a solution, please use the solve button.
User avatar
sirnoname
Site Admin
 
Posts: 1829
Images: 45
Joined: Thu 1. Sep 2011, 22:02
Location: Munich, Germany
Has thanked: 35 times
Been thanked: 128 times

Re: 2DOF by Pitti

Postby Pitti » Tue 18. Feb 2014, 23:52

Work in progress - I have too much to do, but there's plenty of work to be done. I hope that shit will work one day. ;)

256725662568256925702571257225732574
Pitti
 
Posts: 54
Images: 45
Joined: Wed 2. Oct 2013, 11:03
Location: Schweiz
Has thanked: 1 time
Been thanked: 3 times

Re: 2DOF by Pitti

Postby Pitti » Sun 23. Feb 2014, 16:50

Nach fast 2 Wochen harter ;) Arbeit:

2583
Da liegt noch sehr viel Arbeit vor mir, keine elektronische Teile (Antrieb) montiert, die MDF-Platten müssen noch mit Leinwand bezogen werden, der Beamerständer muss noch gebaut werden, die Verkleidung hinten für die Sitzplattform muss noch folgen, die Lautsprecher (schräg angelehnt) sollten noch montiert werden, usw. usw. Aber bis jetzt bin ich schon recht zufrieden.

2584
Erster Versuch mit dem Beamer (wegen Höhe, Entfernung, Halterungen).

2585
Die MDF Platten sind mit einem Schwenkarm befestig. Der Winkel geht von 20 bis über 45°. Die Holzlatten sind noch übrig gewesen von einem Bau eines massiven Gartenhauses. Das Gewicht der MDF-Platten ist recht gross.
Pitti
 
Posts: 54
Images: 45
Joined: Wed 2. Oct 2013, 11:03
Location: Schweiz
Has thanked: 1 time
Been thanked: 3 times

Re: 2DOF by Pitti

Postby Pitti » Thu 27. Feb 2014, 19:18

Test der Projektoren, Lenrad, Sitzposition usw. noch ohne "Antrieb" versuchsweise montiert auf einem Veloreparaturständer. Einer der Qumis ist defekt geliefert worden (rechts), wurde bei Vivitek bereits reklamiert. Qualität ist zwischen Note 1-2 (deutsches Notensystem).



2587
Pitti
 
Posts: 54
Images: 45
Joined: Wed 2. Oct 2013, 11:03
Location: Schweiz
Has thanked: 1 time
Been thanked: 3 times

Re: 2DOF by Pitti

Postby Pitti » Sat 1. Mar 2014, 16:55

habe ein paar Probleme...die von mir bestellten Potis "ZnDiy-BRY 3590s 10Kohm +/-5% Precision Potentiometer" haben statt 360° 3600° Drehbereich, ist kein Beinbruch aber ich muss jetzt andere finden.

Ein Qumi Q2 muss eingeschickt werden und ist sicher die kommenden 2 Wochen nicht da.

Bevor ich eh ein Gesamtbericht und Fazit schreibe, kurze Anmerkung zu den Qumis:

- die Bildqualität und Bildschärfe ** ist sehr gut. Die Bildhelligkeit ist im dunkeln sehr gut, im Zimmer mit Lampe kann man noch gut spielen, wenngleich kein Vergleich zu meinem BenQ W700.
**Bildschärfe: diese ist erst nach ca. 10 Minuten stabil. Deshalb starte ich die Qumis bereits ca. 10 Min, bevor ich später den PC einschalte.

- Im Präsentationsmodus, der sehr hell ist, sind sie geräuschmässig nur mässig wahrnehmbar.

-Negativ: die Qumis sind von Werk aus nicht gleich abgestimmt. Das nervt, wenn die Standardeinstellungen verwenden will. Wer ganz sicher gehen will, sollte die Projektoren im Geschäft auspacken und erst testen...

- Negativ: Garantieabwicklung. Falls jemand einen kaputten Qumi innerhalb der Garantie reparieren lassen muss, kann nur dann auf einen Totalersatz hoffen, wenn das Gehäuse NICHT zerkratz ist. Da das Oberflächenmaterial aus billigem Plastik ist, wird dies kaum zu vermeiden sein. Also immer schön aufpassen. Sonst wird nur versucht, das bestehende Gerät zu reparieren. Meines Erachtens eine eigentlich unzulässige Klausel...

Nun zum eigentlichen Problem:

1) Die Seilwinden laufen mit 4 12v Leitungen (an), aber nur wenn ich das Netzteil anschalte. Wenn ein Schalter dazwischen geschaltet ist und das Netzteil bereits läuft, geht es aus. Ist wohl die Schutzschaltung im Netzteil, weil wenn es an ist erst keine Spannung anliegt und dann volles Rohr Spannung verlangt wird? Falls ja wäre es ja kein Problem dies zu umgehen. Muss irgendwo einen Widerstand dazwischen klemmen, Infos dazu habe ich airgendwo schon mal gelesen.

2) Dass die Seilwinden laut sind, was habe ich ja gewusst, aber dass sie montiert soooooo laut sind (die Plattform, auf der sich testweise montiert waren, wirkt wie ein Schallkörper), hätte ich nicht gedacht. Obwohl mich das Geld reut, dass ich dafür ausgegeben habe, werde ich wohl auf die Winden verzichten...weshalb ich nun nach Alternativen ausschau halte. Falls jemand einen Tipp für mich hat?

PS: Die SNC5 wären mir jetzt zu teuer, sehen aber sehr geil aus.

EDIT zum Abschalten des Netzteils: Möglicherweise ist es gar nicht die fehlende Grundlast (an der 5V Leitung von ca.1 oder 2A), sondern weil möglicherweise die geforderte Stromspitze beim Einschalten der Winden vom Netzteil als Kurzschluss interpretiert wird.

EDIT II: Die Seilwinden drehen mit 1 U / 2.68s, was über 20 U / Minute ausmacht. Allerdings lieferte das Netzteil nur 11.68 V Spannung statt 12.2 V. Es liefen beide Seilwinden zu je 4 12v Leitungen MIT dem Start des Netzteils, dabei wird das Netzteil nicht einmal warm. Dafür werden die Winden nach ca. 10 Minuten Testlauf bereits sehr heiss, also man kann sie noch anfassen aber lauwarm ist das nicht mehr ;)

EDIT III: das Dranhängen einer Festplatte und eines Lüfters an die 5V Leitung hat nichts gebracht, der Lüfter hat allerdings auch nur 0.2 Ampere.

EDIT IV: Habe einen Lastwiderstand als Verbraucher an die 5V Leitung gehängt (12V 55 Watt Glühbirne), hat aber nichts gebracht.
Pitti
 
Posts: 54
Images: 45
Joined: Wed 2. Oct 2013, 11:03
Location: Schweiz
Has thanked: 1 time
Been thanked: 3 times

Re: 2DOF by Pitti

Postby Pitti » Sun 2. Mar 2014, 12:53

Führe mal Selbstgespräche ;)

Neuer Test mit dem Artesyn 7001138-Y000. Beide Winden springen gleichzeitig mühelos an. Ausgangsspannung ist 12.2 V, an den Motoren messe ich noch 11.2V.




Jetzt brauche ich nur noch eine Stromzange oder Amperemeter. Wenn das Netzteil theoretisch nur bis 47A liefert, dann sollte ich einen Versuch wagen. Wenn die volle 69 Ampere ankommen, ist das zu viel.
Pitti
 
Posts: 54
Images: 45
Joined: Wed 2. Oct 2013, 11:03
Location: Schweiz
Has thanked: 1 time
Been thanked: 3 times

PreviousNext

Return to Motion simulator Projects in progress

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 3 guests