Hallo,
herzlich wilkommen im Forum. Du kannst für deinen Simulator entweder die JRK 12v12 nutzen ODER den Arduino. Wenn du den Arduino nutzen möchtest dann bräuchtest du noch zwei seperate H-Brücken. H-Brücken (h-brdiges) sind auf dem JRK 12v12 bereits integriert (siehe den hohen Preis).
Beispiel für seperate H-Brücken:
http://www.pololu.com/catalog/category/82 - gibts es aus China über e*ay auch billiger/günstiger.
Oder du hebst dir den Arduino für ein weiteres Projekt auf (Arduinos kann man nie genug haben

) und verwendest für die ersten Erfahrungen die JRK 12v12. Ist minimal einfacher aber auch teurer - wobei du die Hardware ja schon bezahlt hast.
Jeder Motor braucht sein eigenes Poti, welches mechanisch mit dem Motor verbunden sein muss. Das Poti gibt dem Controller (12v12 oder Ardunino oä.) den Ist-Wert des Motors (damit der Controller weiß wo der Motor gerade steht). Es ist zu empfehlen den genazen Weg - 360°, 280° - oder was das poti hat zu nutzen. Hierfür gibt es verschiedene Lösungen im Forum.
Das absolut wichtigste bei der verwendung von Scheibenwischermoitoren ist dafür zu sorgen das diese Massefrei sind. Oder besser gesagt das auf dem Gehäuse kein Potential(unterschied) vorhanden ist. Dadurch zerstört man die H-Brücken!!! bzw. den kompletten 12v12.
Hierzu ist ein umbau der Motoren erforderlich und definitiv vor dem ersten anschließen mit seperater Spunnungsquelle zu prüfen ob man erfolgreich war.
Dazu nimmst du am einfachsten eine Kfz-Prüflampe oder ein Multimeter mit durchgangsprüfer. Bei laufendem wischermotor (in beide Richtungen testen) darf kein Potential auf dem Gehäuse vorhanden sein! Jeweils von Masse zu Gehäuse und von Plus zu Gehäuse prüfen und das für beide Drehrichtungen!
Die Verkabelung für den 12v12 findest du im Handbuch, welches du bei Pololu runterladen kannst. -->
http://www.pololu.com/docs/0J38/1.aSpannungsquelle auf VIN+Gnd. Motor auf A+B. Poti auf Gnd+FB+5V.
Bei weiteren Unklarheiten einfach melden.
Gruß yoko